views
Frankfurt am Main ist nicht nur für seine Skyline und sein Finanzzentrum bekannt, sondern auch für seine kulinarischen Spezialitäten. Die Haus bewerten Frankfurt vereint traditionelle hessische Küche mit internationaler Vielfalt und bietet so ein einzigartiges gastronomisches Erlebnis.
Das wohl bekannteste Getränk der Stadt ist der Apfelwein, im Dialekt „Ebbelwoi“ genannt. Er wird in speziellen Apfelweinlokalen, besonders im Stadtteil Sachsenhausen, serviert. Dort genießt man ihn aus dem typischen „Gerippten“, einem Glas mit Rautenmuster, das für besseren Halt sorgt. Begleitet wird der Apfelwein oft von deftigen Speisen wie Handkäs mit Musik oder Frankfurter Rippchen. Apfelwein ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Stück Kultur und Geselligkeit – er gehört zu Frankfurt wie der Main oder der Römer.
Ein weiterer Klassiker ist die Frankfurter Grüne Soße. Sie besteht aus sieben Kräutern – traditionell Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch – die mit saurer Sahne oder Quark gemischt werden. Serviert wird die Soße meist mit gekochten Eiern und Kartoffeln, in der warmen Jahreszeit oft auch zu Tafelspitz. Goethe soll die Grüne Soße besonders geschätzt haben, und bis heute gilt sie als eines der typischsten Gerichte der Stadt.
Auch der Frankfurter Handkäs mit Musik ist eine regionale Spezialität. Es handelt sich um einen kleinen, säuerlichen Käse, der in Essig, Öl, Zwiebeln und Kümmel mariniert wird. Der Name „mit Musik“ bezieht sich auf die verdauungsfördernde Wirkung der Zwiebeln – ein humorvoller Ausdruck, der zeigt, dass die Frankfurter ihre Küche mit einer Portion Selbstironie genießen.
Neben den traditionellen Gerichten bietet Frankfurt eine beeindruckende internationale Küche. Aufgrund des hohen Anteils an Menschen mit Migrationshintergrund – fast 50 Prozent der Bevölkerung – gibt es Restaurants aus aller Welt: von türkischen und arabischen Imbissen über vietnamesische und thailändische Lokale bis hin zu italienischen, spanischen oder afrikanischen Spezialitäten. Frankfurt ist damit ein kulinarischer Schmelztiegel, in dem man die Küchen vieler Kontinente erleben kann.
Ein kulinarisches Highlight für Süßwarenliebhaber ist die Frankfurter Kranz, eine Torte, die aus Biskuit, Buttercreme und einer knusprigen Schicht aus Krokant besteht. Sie wurde im 18. Jahrhundert erfunden und symbolisiert mit ihrer runden Form und den kirschroten Dekorationen die Krone der Kaiser, die in Frankfurt gekrönt wurden.
Auch der Wochenmarkt hat in Frankfurt Tradition. Besonders beliebt ist der Kleinmarkthalle, eine Markthalle im Stadtzentrum, in der Händler frische Lebensmittel, regionale Spezialitäten und internationale Delikatessen anbieten. Hier trifft man Einheimische ebenso wie Touristen, die die Vielfalt an Obst, Gemüse, Fleisch, Käse und Gewürzen zu schätzen wissen.
Nicht zu vergessen sind die modernen Food-Trends, die auch in Frankfurt angekommen sind. Von Streetfood-Festivals bis hin zu veganen Cafés und Sternerestaurants bietet die Stadt für jeden Geschmack etwas. Diese Mischung aus Tradition und Moderne macht die Frankfurter Kulinarik so spannend.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Frankfurt ist ein Paradies für Genießer. Wer die Stadt besucht, sollte unbedingt Apfelwein, Grüne Soße und Handkäs probieren – und zugleich die kulinarische Weltreise genießen, die die internationale Atmosphäre der Stadt widerspiegelt.

Comments
0 comment